
Ihr Lieben,
meine Frau und ich, wir kommen beide aus Haushalten, in denen man sehr gut einen „Spießigkeitskurs“ machen könnte…also eher traditionell und so. Darum haben wir auch ein gespaltenes Verhältnis zu Tischläufern. Es gibt zweifelsfrei wunderschöne Exemplare gerade auch in Quiltkreisen – aber irgendwie ist schon allein das Wort „Tischläufer“, na ja, spießig. Und in einem Kinderhaushalt, in dem täglich Becher umkippen, ist alles in Richtung „Tischdecke“ sowieso irgendwie unpraktisch. Deshalb keine Tischläufer bislang.

Jetzt trug es sich zu, dass ich einen Tischläufer als Geschenk für eine gute Freundin machen wollte (die, die auch schon diese Tasche hier bekommen hat). Ich weiß, dass sie gern Tischläufer verwendet – und das, obwohl sie gar nicht spießig ist… immer dieses Schubladendenken :) .
Ich wollte auf alle Fälle dabei gern ein Charm Pack verwenden. Für Quilting-Unwissende: Ein Charm Pack sind ungefähr 12 cm große Stoffquadrate einer Quiltstoffserie; in einem Päckchen sind meist 42 Stück. Für diese Päckchen bzw. die sog. „Pre Cuts“ in allen Größen habe ich eine Schwäche entwickelt- und zum Glück gibt es unzählige Anleitungen im Netz, was man damit zaubern kann. „Zaubern“ war in diesem Fall auch ein gutes Stichwort: „Woodland Secrets“ hieß die Stoffserie von Moda der Designerin Shannon Gillman Orr, die ich hier in Kombination mit einem cremeweißen Uni-Stoff von Moda, verwendet habe (die Serie und auch die Charm Packs dazu sind noch im Netz in mehreren Shops erhältlich).
Auf der Suche nach einer passenden Anleitung bin ich auf den Blog von „The Stiching Scientist“ (Achtung, leider ziemlich werbeüberladen) gestoßen, da gibt es ein kostenloses Tutorial für einen Charm-Pack-Tischläufer.

Dabei werden die sog. „Half Square Triangels“ hergestellt und zu einer Art Stern zusammengelegt. Die HSTs stellt man in der Form her, dass man ein gemustertes und ein kontrastfarbenes Quadrat aufeinanderlegt, eine Diagonale darauf einzeichnet und dann links und rechts von der Diagonale eine Naht setzt. Man schneidet dann das Ganze auf der eingezeichneten Linie auseinander und voilà – man hat zwei HSTs. Und damit kann man unzählige Muster, Blöcke und Verläufe kreieren – eben z.B. diese Sterne hier. Für einen „Stern“ bzw. Block braucht man hier 16 HSTs, also habe ich für „meinen“ Läufer 48 davon hergestellt.

In der Anleitung werden vier Blöcke für einen Läufer herstellt, aber das kam mir sehr riesig vor. So haben ich 3 Sterne hergestellt – so ist der Läufer gut 1,50 m lang. Rückseitenstoff und auch das Binding, also die Einfassung, sind übrigens hellgrau. Beim Vlies habe ich mich nach längerer Internetrecherche für H630 entschieden – eine gute Wahl. Gequiltet habe ich den Läufer auch ein bisschen. Ich habe die „weißen Bereiche“ leicht betont, in dem ich in einigen Millimeter Abstand zur Naht diese „nachgenäht“ habe. Dafür hat sich der Obertransportfuß bewährt (auf den Bildern sieht man das schlecht – aber es ist sehr schön geworden :-) ).
Mein Angstgegner beim Quilten ist ja nach wie vor das Binding – und auch hier lief nicht alles glatt. Gerade die Ecken sind nicht soooo gut geworden. Aber gut…ich will nicht zu streng mit mir sein. Insgesamt hat das Nähen dieses Tischläufers riesigen Spaß gemacht. Ich bin sehr froh und dankbar, auch dieses Seite meines Nähhobbies für mich entdeckt zu haben…

Ja, dann war der Tischläufer fertig und ich habe ihn probeweise (und für diesen Beitrag hier) bei uns auf den Esstisch gelegt. Und dann waren alle Familienmitglieder TOTAL begeistert – inklusive der beiden Mütter, die Tischläufer für spießig halten. Es fiel dann lustigerweise allen schwer, den neuen Tischläufer als Geschenk für unsere liebe Freundin in die Niederlande ziehen zu lassen. Dort ist er gut angekommen, hat für große Freude gesorgt und ist seit dem im Einsatz.
Und seit dem steht in meinem To-Sew-Büchlein „Mehrere Tischläufer“. Ihr könnt Euch also freuen – es wird hoffentlich im Laufe des Jahres noch ein-zwei Läuferchen hier zu sehen geben. Tischläufer können nämlich, ehrlich gesagt, ziemlich toll sein, vor allem, wenn sie mit Liebe gemacht wurden. Und Denkschubladen sind, wie so oft, für die Tonne :-)
Alles Liebe wünscht Euch
Karin
Verlinkt zu Patchen & Quilting, Creative Lover, Handmade on Tuesday, creadienstag und Dings vom Dienstag
Guten Morgen, das ist wirklich ein sehr schöner Tischläufer. Tischläufer sind in meinem Kopf nur spießig, wenn sie gewebt sind und Fransen haben. Tischläufer aus Stoff sind für mich in der Schublade mit dem modernen Tischschmuck. Mit Kind sind die super. Die lassen sich schlechter vom Tisch ziehen als eine Decke, die herunterhängt. Viele Grüße von Xenia
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Xenia, vielen Dank für deine lieben Worte! Ich musste über die Fransen sehr lachen – ja, sowas hab ich auch gleich vor Augen :-) Wir werden das mit den Tischläufern hier mal ausprobieren…die Stoffe sind ja aber auch gut waschbar, wenn was schiefgehen sollte… Liebste Grüße und nochmal danke! Karin
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich liebe Tischläufer! Für mich fallen eher gewebte Tischdecken darunter. Wir haben einen großen (sehr großen) Eichentisch, der auch immer wieder mit einem Tischläufer belegt wird. Allerdings habe ich erst damit angefangen, seit die Kinder größer sind und nicht mehr bei jeder Mahlzeit ein Becher umkippt. Wir mögen die Läufer mittlerweie alle gern, denn von den Teller kann was „runterfallen“ und wird nachher abgewischt und der Tischläufer bleibt meistens sauber (na gut: wir üben immer noch, kleckerfrei zu schöpfen…)
Nun freue ich mich, wenn Du noch weitere nähst – bei mir finden sich auf dem Blog ja auch jede Menge davon….
Liebe Grüße
Ines
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Ines, Du bist mein inneres leuchtendes Beispiel dafür, dass es wunderschöne Tischläufer gibt. Und als ich mein Läuferprojekt begonnen habe, hatte ich im Kopf „Er soll so schön werden, wie die von Ines“. Insofern bist Du „Schuld“, wenn es bald bei uns auch Tischläufer gibt – und wenn sie erstmal vielleicht auch nur den Tisch zwischen den Mahlzeiten zieren, den bei uns fallen tatsächlich noch oft Gläser um :-) Danke für deine Inspiration und die lieben Worte!! Karin
Gefällt mirGefällt mir
Servus Karin!
Ich mag keine Tischläufer unterm Jahr. Aber im Herbst und dann vor allem im Advent und zu Weihnachten, wenn es so richtig glitzern und funkeln kann und darf, habe ich auf dem Couchtisch und der Anrichte themenbezogene Läufer liegen. Dein Läufer sieht schick aus und deshalb bedanke ich mich fürs Zeigen beim DvD. Liebe Grüße
ELFi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also ich mag Tischläufer sehr gern auf meinem Holztisch. Und deiner sieht wunderschön aus. Bei mir ist das spießig Vorurteil die Webtischdecke, aber alle paar Jahre lege ich dann doch mal eine auf und dann gefällt es mir auch (aus dem Fundus meiner Uroma, die überhaupt nicht spießig war, grins) … ach es ist doch schön immer was Neues für sich zu entdecken. Und ja bei uns werden sie immer beim Essen austeilen vollgekleckert, aber was solls, dafür gibts ja Waschmaschinen. Viele Grüße Ingrid.
Gefällt mirGefällt mir